176 Lagen aufwärts
Die Herstellung dieser besonderen Messer…
… ist mit vielen Arbeitsschritten verbunden. Von der Auswahl der genutzten Stähle, über das Feuerverschweißen der Lagen in der Esse (Gas/ Kohle/ Induktion), dem Falten oder Schichten der Lagen, bis zum ausziehen des Werkstückes unter dem Federhammer, oder auf dem Amboss.
Hierbei ist der Arbeitsschritt des Schleifens ebenfalls von grundlegender Bedeutung. Ohne saubere Stähle, gibt es keine adäquate Feuerverschweißung der Lagen. Es könnten sich Verunreinigungen (Schlacke) im Damastpaket befinden, die beim herausarbeiten der Klinge zum Vorschein kommen und das Endprodukt direkt für den Schrotthaufen vorbereiten.
Es kommt auf Präzision und Erfahrung im Handwerk an, um ein bestmögliches Endprodukt entstehen zu lassen.
aus viel mach eins
Herstellung eines Rosendamastmessers aus einem alten Schäleisen von 1933 und Federstahl 1.5026
Bei diesem Rosendamaszener war bis zum Anlassen nicht klar, wie sich die Klinge verhalten wird. Das besagte Schäleisen von 1933, kann nich konkret im Material (Stahlschlüssel) definiert werden. Dererlei offene Fragen bleiben auch beim Endprodukt bestehen, da ich bei der Nutzung auf alte Stähle zugreife. Man kann bei späterer Betrachtung nur mutmaßen, ob es sich um qualitativ hochwertig, oder minderwertigen Stahl handelte. Im Falle des Schäleisens, war es minderwertiger Stahl, der jedoch durch die Verarbeitung in einem Damaststahlmesser, die Hilfe durch den Federstahl bekam und daher sehr gute Arbeit in der täglichen Benutzung meines Kunden in der Küche findet.
Es gibt zahlreiche andere Muster, die durch Bearbeitung in ihren Lagen durch-, oder unterbrochen und neu Feuerverschweißt werden können. Hierbei sind der Kreativität kaum grenzen gesetzt. Die Bearbeitungszeiten des Damaststahlrohlings erhöht sich jedoch enorm.
Wilder Damast
Die Lagen werden so belassen, wie der Hammer sie zusammen trieb

Torsionsdamast
in sich verdrehtes Damastpaket

Rosendamast
Die Lagen werden durch eine Pressung, in ihren Lagen kreisförmig unterbrochen

Am häufigsten und liebsten verwende ich Torsionsdamast für die Herstellung von Messern, aus 1095 Kohlenstoff- und 15N 20 Stahl (15 N20 zeichnet sich in der Klinge hell ab).
Melden Sie sich gern für einen Auftrag, für diese Art von Messer
Schleifstube.de
Messermanufaktur Richard Schultz
Offene Schleifstube
DERZEIT NICHT MÖGLICH
Ort
Hamburg und Schnackenburg
Kontakt
+49 176 211 237 91 kontakt@schleifstube.de